Direkt zum Hauptbereich

Auxmoney Erfahrung - Kapitel 5: Mein Rendite-Index

Mein Rendite-Index

In den vergangenen Beiträgen konnten Sie einige Informationen über Auxmoney lesen. Besonders interessant ist das Fazit aus mehreren Jahren Erfahrung bei Auxmoney. Die Vor- und Nachteile konnten in dem letzten Beitrag näher erläutert werden.
Um nun noch mehr Transparenz zu liefern und Ihnen einen Eindruck zu geben, welche Möglichkeiten bei Auxmoney bestehen,möchte ich Ihnen meinen aktuellen Rendite-Index vorstellen.
Dieser liegt aktuell bei 5,45 % und ist auf den ersten Blick in einem akzeptablen Bereich.

Abbildung: Rendite-Index Auxmoney



Man selbst muss sich hierbei jedoch vor Augen halten, dass dieser Index seit einigen Monaten Schritt für Schritt abnimmt. Zu Beginn hatte ich selbst einen Rendite-Index von über 8% und dies war durchaus ansehnlich. Doch diese Höhe bleibt nur dann bestehen, wenn Sie auch regelmäßig reinvestieren. Denn je weniger Kapital Sie monatlich investieren, desto stärker nimmt dieser Rendite-Index wieder ab.
Dieser Rendite-Index berechnet sich aus meinen gesamten Investitionen von über 40.000 € innerhalb der letzten Jahren. Ohne auf Einzelheiten dieser Investitionen näher einzugehen, können Sie Detailinformationen zu meinen Investitionen jederzeit in meinem EBook oder Taschenbuch nachlesen.


Das Interessante ist jedoch, dass Sie bei Auxmoney durchaus eine hohe Rendite erwirtschaften können. Lediglich die manuelle Investition ist inzwischen stark erschwert, da nur noch automatisierte Investitionen möglich sind. Somit können Sie zwar das Risiko extrem breit streuen, jedoch erhalten Sie auch die allgegenwärtige Ausfallrate der Plattform. Diese beiden Faktoren gilt es stets abzuwägen. Gerne können Sie weitere Informationen über Auxmoney jederzeit auch in diesem Blog nochmals nachlesen.

Gesamtübersicht meiner Auxmoney Erfahrung:
Kapitel 1: Herausforderungen des ersten Jahres
Kapitel 2: Auswahl von Projekten
Kapitel 3: Rückzahlungen und Zinsen
Kapitel 4: Transparenz über Kennzahlen
Kapitel 5: Mein Rendite-Index
Kapitel 6: Der Start in 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Auxmoney Erfahrung - Kapitel 4: Transparenz über Kennzahlen

Transparenz über Kennzahlen bei Auxmoney Sie werden nach Ihren ersten Investitionen noch keine relevante Aussagekraft zu Ihren Kennzahlen bei Auxmoney erhalten. Zu gering ist die Risikostreuung und die Aussagefähigkeit der Kennzahlen. Doch wenn Sie sich bereits nach wenigen Investitionen und Monaten die Kennzahlen anschauen, werden Sie die positiven Aspekte Ihrer Investitionen auch nochmals in greifbaren Zahlen und Fakten dargestellt bekommen. Exemplarisch habe ich Ihnen die Ansicht unten angefügt. Nach mehreren hundert Investitionen liegt der Rendite-Index bei meinem Portfolio aktuell bei 7,25 %. Dieser schwankt jedoch in Abhängigkeit der Aktualität der getätigten Investitionen. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum keine Investitionen getätigt haben, wird nach und nach dieser Rendite-Index weiter sinken. Nur durch ein stetiges investieren, werden Sie den Rendite-Index selbsterklärend auf einem höheren Niveau halten können. Abbildung : Kennzahlenübersicht bei Auxmoney ...

Die SMART-Methode: Ziele für die Richtung zum Erfolg

Bestimmt hast du schon einmal von der SMART-Methode gehört? Mit dieser Methode kannst du deine Wünsche und Visionen in sehr konkrete Ziele verwandeln. Deine persönlichen Ziele entscheiden letztendlich über deinen Erfolg oder Misserfolg. Wichtig hierbei ist, dass deine Ziele SMART sein müssen. Für was der Begriff SMART steht, findest du in der Grafik abgebildet und nachfolgend nochmals erläutert: S = sepzifisch Eine konkrete Zielformulierung ist wichtig, da du ansonsten lediglich vage Wünsche äußerst und dadurch keine wirkliche Verbindlichkeit entsteht. M = messbar Irgendetwas, irgendwann und irgendwo zu tun ist eine schlechte Zielformulierung. Du musst das Ziel genau festlegen. Bspw. "Ich möchte bis Ende März 30min pro Woche Sport machen". Nur damit kannst du zu eine späteren Zeitpunkt erkennen, ob du das Ziel erreicht hast. A = attraktiv, akzeptiert, aktionsorientiert Deine Ziele müssen dich selbst motivieren, denn nur dadurch können den formulierten Worten au...

Die Affen-Frage-Treppe: Aufgaben anderer aus dem Weg gehen

Erst vor ein paar Tagen habe ich einen Beitrag über das Thema " Sich einen Affen aufbinden lassen " geschrieben. Hierin ging es kurz und prägnant um Möglichkeiten, welche zur Vermeidung von Aufgaben dienen. Nun ein paar Wochen später lese ich bei Focus online einen Artikel über die sogenannte Affen-Frage-Treppe . Darin wird ein ähnlicher Sachverhalt geschildert wie in meinem oben genannten Artikel. Der Artikel zeigt auf, wie du im Berufsalltag gezielt Stress aus dem Weg gehst. Es gibt immer gewisse Personen, welche Aufgaben an einen delegieren möchten. Fragen stellen, um Probleme nicht selbst lösen zu müssen: Sollte ein Mitarbeiter von dir Hilfe benötigen, dann steht selbstverständlich nichts im Wege ihm entsprechend zu helfen. Dennoch gibt es Mitarbeiter, welcher sich absichtlich dumm stellen, um im Anschluss die Arbeit oder das vorhandene Problem nicht selbst lösen zu müssen. Hier hilft es immer wieder gezielt Fragen zu stellen, sodass der Mitarbeiter selbst die Proble...