Direkt zum Hauptbereich

Die Affen-Frage-Treppe: Aufgaben anderer aus dem Weg gehen

Erst vor ein paar Tagen habe ich einen Beitrag über das Thema "Sich einen Affen aufbinden lassen" geschrieben. Hierin ging es kurz und prägnant um Möglichkeiten, welche zur Vermeidung von Aufgaben dienen. Nun ein paar Wochen später lese ich bei Focus online einen Artikel über die sogenannte Affen-Frage-Treppe. Darin wird ein ähnlicher Sachverhalt geschildert wie in meinem oben genannten Artikel. Der Artikel zeigt auf, wie du im Berufsalltag gezielt Stress aus dem Weg gehst. Es gibt immer gewisse Personen, welche Aufgaben an einen delegieren möchten.

Fragen stellen, um Probleme nicht selbst lösen zu müssen:

Sollte ein Mitarbeiter von dir Hilfe benötigen, dann steht selbstverständlich nichts im Wege ihm entsprechend zu helfen. Dennoch gibt es Mitarbeiter, welcher sich absichtlich dumm stellen, um im Anschluss die Arbeit oder das vorhandene Problem nicht selbst lösen zu müssen. Hier hilft es immer wieder gezielt Fragen zu stellen, sodass der Mitarbeiter selbst die Problemlösung erarbeitet. Im Extremfall merkt er sogar, dass er die Aufgabe (den Affen) nicht einfach auf deine Schultern packen kann.

Die Affen-Treppe:

Diese zeigt vereinzelte Fragen auf, welche man der Reihe nach stellen kann. Hierdurch wird verhindert, dass die Aufgabe direkt an einen selbst delegiert wird. Vielmehr wird der Fragende dazu angeregt über sein eigenes Problem nach zu denken. Setzt dieser sich mit dem Problem tiefer auseinander, wird er es eventuell selbst lösen und möchte den Affen nicht weiterhin auf deiner Schulter platzieren. Versuche hierzu einfach mal eine der folgenden Fragen:

- Wo liegt deiner Ansicht nach das Problem?
- Was sind die Konsequenzen, wenn man sich dem Problem nicht annimmt?
- Welche Tätigkeiten wurden zur Problemlösung bereits durchgeführt?
- Was sind die daraus resultierenden Folgen gewesen?
- Was sind die Gründe für das bisherige Scheitern bei der Problemlösung?
- Welche Schritte haben Sie aus heutiger Sicht noch nicht erledigt?
- Was hat Sie daran gehindert den nächsten Schritt bei der Problemlösung zu tun?
- Welche Folgen resultieren daraus?
- Was haben Sie für einen konkreten Vorschlage? Was soll aus Ihrer Sicht als nächstes getan werden?
- Von wem - außer mir - benötigen Sie Unterstützung?

Es wird ersichtlich, dass du dadurch vermeidest, die Aufgabe direkt anzunehmen. Vielmehr erreichst du es den Denkprozess beim Mitarbeiter anzuregen. Sicherlich hängt es auch von der Führungskraft ab. Wie tief ist diese in den Themen drin? Hast du beispielsweise einen Vorgesetzten, welcher dein Themengebiet nicht gut kennt, so wird dieser zur Problemlösung nichts beitragen können. Er wird dich eher anhand der Affen-Frage-Treppe abweisen und du wirst das Problem selbstständig lösen müssen.

Link zu Focus-Online: Affen-Frage-Treppe

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zeitreise: Leonardo da Vinci (1452 - 1519)

Welche Verhaltensweisen zeichnen erfolgreiche Menschen aus? Wir bemühen uns jeden Tag bei der Arbeit und versuchen das Maximale aus unseren Fähigkeiten herauszuholen. Doch oft sind Verschwendung und ineffizientes Arbeiten zur Gewohnheit geworden. Nachfolgend erhalten Sie Motivation und Inspiration für Ihre Reise zum beruflichen Erfolg durch: Leonardo da Vinci (1452 - 1519) Während meines Studiums habe ich viele Kommilitonen kennen gelernt, welche bewusst Prüfungen in das nächste Semester geschoben haben. Dadurch entspannte sich der Zeitdruck zum Lernen und es haben sich sicherlich in Summe bessere Noten erzielen lassen. Ich selbst habe dies jedoch nicht gemacht, da ich mir vor Augen geführt habe, dass sich dadurch im nächsten Semester wieder ein Zeitdruck ergibt. Man schiebt die Welle der Prüfungen eher vor sich her. Das Studium zieht sich eventuell unnötig in die Länge und letztendlich steht man ein halbes Jahr oder ein gesamtes Jahr später dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die wirklich...

Die SMART-Methode: Ziele für die Richtung zum Erfolg

Bestimmt hast du schon einmal von der SMART-Methode gehört? Mit dieser Methode kannst du deine Wünsche und Visionen in sehr konkrete Ziele verwandeln. Deine persönlichen Ziele entscheiden letztendlich über deinen Erfolg oder Misserfolg. Wichtig hierbei ist, dass deine Ziele SMART sein müssen. Für was der Begriff SMART steht, findest du in der Grafik abgebildet und nachfolgend nochmals erläutert: S = sepzifisch Eine konkrete Zielformulierung ist wichtig, da du ansonsten lediglich vage Wünsche äußerst und dadurch keine wirkliche Verbindlichkeit entsteht. M = messbar Irgendetwas, irgendwann und irgendwo zu tun ist eine schlechte Zielformulierung. Du musst das Ziel genau festlegen. Bspw. "Ich möchte bis Ende März 30min pro Woche Sport machen". Nur damit kannst du zu eine späteren Zeitpunkt erkennen, ob du das Ziel erreicht hast. A = attraktiv, akzeptiert, aktionsorientiert Deine Ziele müssen dich selbst motivieren, denn nur dadurch können den formulierten Worten au...

Auxmoney Erfahrung - Kapitel 3: Rückzahlungen und Zinsen

Rückzahlungen und Zinsen bei Auxmoney Die positiven Momente lassen sich dann finden, wenn Sie die ersten Rückflüsse auf Ihrem Konto sehen werden. Die Rückzahlung besteht klassischer Weise aus einem Zins- und Tilgungsanteil. Der Tilgungsanteil ist zu Beginn eines Projektes sehr hoch und nimmt im Laufe der Rückzahlungsterminen laufend ab. Im Gegensatz dazu ist der Zinsanteil zu Beginn sehr niedrig und wird mit zunehmender Laufzeit des Kreditprojektes stetig wachsen. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht Ihnen dies anhand eines exemplarischen Kreditprojektes. Abbildung 5 : Darstellung von Tilgungs- und Zinsverläufen bei Auxmoney Nach Ihrer ersten Investition, können Sie die Projektdetails nochmals auf einen Blick sehen. Sie werden direkt sehen, welchen Betrag Sie am Ende der Laufzeit mit Ihrer Investition verdient haben werden. In folgendem Beispiel werde ich mit einer Investition von 100 € am Ende der Kreditlaufzeit 127,40 € zurückgezahlt bekommen. Bei einer Laufzeit von beisp...