Direkt zum Hauptbereich

Die Affen-Frage-Treppe: Aufgaben anderer aus dem Weg gehen

Erst vor ein paar Tagen habe ich einen Beitrag über das Thema "Sich einen Affen aufbinden lassen" geschrieben. Hierin ging es kurz und prägnant um Möglichkeiten, welche zur Vermeidung von Aufgaben dienen. Nun ein paar Wochen später lese ich bei Focus online einen Artikel über die sogenannte Affen-Frage-Treppe. Darin wird ein ähnlicher Sachverhalt geschildert wie in meinem oben genannten Artikel. Der Artikel zeigt auf, wie du im Berufsalltag gezielt Stress aus dem Weg gehst. Es gibt immer gewisse Personen, welche Aufgaben an einen delegieren möchten.

Fragen stellen, um Probleme nicht selbst lösen zu müssen:

Sollte ein Mitarbeiter von dir Hilfe benötigen, dann steht selbstverständlich nichts im Wege ihm entsprechend zu helfen. Dennoch gibt es Mitarbeiter, welcher sich absichtlich dumm stellen, um im Anschluss die Arbeit oder das vorhandene Problem nicht selbst lösen zu müssen. Hier hilft es immer wieder gezielt Fragen zu stellen, sodass der Mitarbeiter selbst die Problemlösung erarbeitet. Im Extremfall merkt er sogar, dass er die Aufgabe (den Affen) nicht einfach auf deine Schultern packen kann.

Die Affen-Treppe:

Diese zeigt vereinzelte Fragen auf, welche man der Reihe nach stellen kann. Hierdurch wird verhindert, dass die Aufgabe direkt an einen selbst delegiert wird. Vielmehr wird der Fragende dazu angeregt über sein eigenes Problem nach zu denken. Setzt dieser sich mit dem Problem tiefer auseinander, wird er es eventuell selbst lösen und möchte den Affen nicht weiterhin auf deiner Schulter platzieren. Versuche hierzu einfach mal eine der folgenden Fragen:

- Wo liegt deiner Ansicht nach das Problem?
- Was sind die Konsequenzen, wenn man sich dem Problem nicht annimmt?
- Welche Tätigkeiten wurden zur Problemlösung bereits durchgeführt?
- Was sind die daraus resultierenden Folgen gewesen?
- Was sind die Gründe für das bisherige Scheitern bei der Problemlösung?
- Welche Schritte haben Sie aus heutiger Sicht noch nicht erledigt?
- Was hat Sie daran gehindert den nächsten Schritt bei der Problemlösung zu tun?
- Welche Folgen resultieren daraus?
- Was haben Sie für einen konkreten Vorschlage? Was soll aus Ihrer Sicht als nächstes getan werden?
- Von wem - außer mir - benötigen Sie Unterstützung?

Es wird ersichtlich, dass du dadurch vermeidest, die Aufgabe direkt anzunehmen. Vielmehr erreichst du es den Denkprozess beim Mitarbeiter anzuregen. Sicherlich hängt es auch von der Führungskraft ab. Wie tief ist diese in den Themen drin? Hast du beispielsweise einen Vorgesetzten, welcher dein Themengebiet nicht gut kennt, so wird dieser zur Problemlösung nichts beitragen können. Er wird dich eher anhand der Affen-Frage-Treppe abweisen und du wirst das Problem selbstständig lösen müssen.

Link zu Focus-Online: Affen-Frage-Treppe

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sich einen Affen aufbinden lassen

Musst du in deinem neuen Job unangenehme Aufgaben übernehmen, welche niemand anderes machen möchte? Hier ist es wichtig, dass du die Grenze kennst, an der es zu viel wird. Du musst dich fragen was wirklich in deinen Verantwortungsbereich fällt. Ken Blanchard (Entwickler des situativen Führungsstil) beschreibt sehr ausführlich, wie man es erreicht, solchen Aufgaben gezielt aus dem Weg zu gehen. Wenn eine Person etwas versucht an dich zu delegieren (Vorgesetzter), dann musst du diesen zwischen zwei Optionen entscheiden lassen. "Entweder ich erledige diese Aufgabe, oder etwas anderes bleibt dafür liegen und wird vernachlässigt." Oft ist es so, dass der Vorgesetzte sich nun eine andere Person sucht, welche die Aufgabe für Ihn erledigt. In seinem Management Buch rät Ken Blanchard dazu sich unangenehme Aufgaben als einen Affen vorzustellen. Hat jemand eine unangenehme Aufgabe und will Sie an dich delegieren, so springt der Affe von dessen Schulter auf deine eigene Schulter.

Der persönliche Lernkurveneffekt

Unsere Fortschritte beim Lernen und im späteren Berufsleben können maßgeblich an der eigenen individuellen Lernkurve abgelesen werden. In der Wirtschaft kennt man dies als sogenannten Erfahrungskurveneffekt. Dieser Erfahrungskurveneffekt beschreibt vereinfacht gesagt, wie durch steigende Produktionsmengen die verhältnismäßigen Kosten reduziert werden. Je länger wir bspw. bestimmte Artikel produzieren, desto leichter tun wir uns, aufgrund unserer Erfahrungswerte, mit der Produktion der Artikel. Je öfter Sie einen Vorgang wiederholen, desto mehr Routine entwickeln Sie dabei. Als Effekt sind wir bei der Produktion somit effizienter und die Kosten lassen sich dadurch senken. Somit stehen die Kostenwirkungen in einem bestimmten Verhältnis zur Produktionserfahrung. Ähnlich verhält sich dies mit unserem persönlichen Wissen und unseren Erfahrungen. Je mehr Erfahrungen wir im Leben gesammelt haben, desto einfacher tun wir uns mit neuen Themen. Desto einfacher lernen wir und desto produktiver s