Direkt zum Hauptbereich

Die Kunst emotionale Schwankungen zu akzeptieren

Hast du dir schon einmal Gedanken dazu gemacht, woher die unterschiedlichen Gefühlszustände kommen und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen anzukommen? Beispielsweise ist man am Morgen gut gelaunt, am Mittag eher schlecht gelaunt und abends dann auf einmal wieder gut gelaunt. Unseren Motivationsschwankungen können wir nicht zwangsweise aus dem Weg gehen.



Unsere Motivation kann sich binnen Stunden, Minuten oder sogar Sekunden ändern.
Letztendlich ist unsere Konzetration, unsere Stimmung oder auch unsere Zielstrebigkeit unter anderem von unserem Biorythmus abhängig. Aber auch das Wetter oder die Änderungen unserer inneren Ruhe kann zu emotionalen Schwankungen führen.




Möglichkeiten emotionale Tiefpunkte zu durchstehen:

  1. Positive Gedanken erzeugen: Versuche dich an ähnliche Situationen zu erinnern, in denen du diesen Tiefpunkt schon einmal durchgemacht hast. Wenn du diesen positiven Eindruck in deine Gedanken zurückrufst, dann wird dies dich beflügeln und auch die neue Situation positiv durchstehen lassen.
  2. Kleine Erfolge hervorrufen: Sofern du bspw. im Job einen negativen Einfluss hattest und dieser dich emotional beeinflusst, kannst du gezielt dagegen angehen. Hierzu musst du einfach in einem anderen Bereich positive Erfolge erzielen, sodass dein gesamter emotionaler Zustand etwas angehoben wird. Dies funktioniert nach einem Ausgleichsprinzip. Die negativen Emotionen in einem Lebensbereich werden durch positive Emotionen in einem anderen Lebensbereich ausgeglichen.
  3. Lachen: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass durch lächelnde und lachende Personen im eigenen Umfeld automatisch das eigene Wohlbefinden gesteigert wird. Versuche einfach mal die eigenen Mundwinkel etwas hoch zu ziehen und dies eine Zeit lang beizubehalten. Positive Emotionen werden sich zeitnah sogar bei dir selbst bemerkbar machen.

Möglichkeiten emotionale Tiefpunkte erst garnicht zu erzeugen:

  1. Motivierende Musik hören: Ich habe bei mir auf dem Computer einen Ordner, der heißt "Motivationsmusik". Hierin habe ich viele Lieder, welche mich persönlich motivieren. Bspw. Musik aus bekannten Actionfilmen, oder auch typische Sporthymnen. Es gibt viele Bereiche, die einen emotional aufblühen lassen und diese muss man für sich finden.
  2. Kurzfristige Belohnung: Belohne dich einfach mal mit einem Kinobesuch oder einem Abendessen in einem Restaurant. Ich habe mir beispielsweise vor kurzem einen 3D-Beamer gekauft. Jeden Abend entscheide ich dann spontan, ob ich den Spielfilm auf dem Fernseher oder doch lieber auf der Leinwand schauen möchte. Dies motiviert mich Abend für Abend, sodass die Belohnung mich zumindest kurzfristig motiviert hat.
  3. Abwechselnde Tätigkeiten: Versuche nicht ständig monoton an einer Arbeit zu bleiben. Dies stumpft unsere Gedanken ab und raubt uns unseren inneren Antrieb. Dementsprechend einfach mal vom Schreibtisch weggehen, nach draußen gehen oder eine kurze Spritztour machen. Dies lenkt unsere Gedanken ab und motiviert uns anschließend wieder für die eigentliche Arbeit.
Wie motivierst du dich kurzfrsitig? Und welche Möglichkeiten siehst du -im Sinne der Prävention- negative Emotionen erst garnicht aufkommen zu lassen?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zeitreise: Leonardo da Vinci (1452 - 1519)

Welche Verhaltensweisen zeichnen erfolgreiche Menschen aus? Wir bemühen uns jeden Tag bei der Arbeit und versuchen das Maximale aus unseren Fähigkeiten herauszuholen. Doch oft sind Verschwendung und ineffizientes Arbeiten zur Gewohnheit geworden. Nachfolgend erhalten Sie Motivation und Inspiration für Ihre Reise zum beruflichen Erfolg durch: Leonardo da Vinci (1452 - 1519) Während meines Studiums habe ich viele Kommilitonen kennen gelernt, welche bewusst Prüfungen in das nächste Semester geschoben haben. Dadurch entspannte sich der Zeitdruck zum Lernen und es haben sich sicherlich in Summe bessere Noten erzielen lassen. Ich selbst habe dies jedoch nicht gemacht, da ich mir vor Augen geführt habe, dass sich dadurch im nächsten Semester wieder ein Zeitdruck ergibt. Man schiebt die Welle der Prüfungen eher vor sich her. Das Studium zieht sich eventuell unnötig in die Länge und letztendlich steht man ein halbes Jahr oder ein gesamtes Jahr später dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die wirklich...

Die Affen-Frage-Treppe: Aufgaben anderer aus dem Weg gehen

Erst vor ein paar Tagen habe ich einen Beitrag über das Thema " Sich einen Affen aufbinden lassen " geschrieben. Hierin ging es kurz und prägnant um Möglichkeiten, welche zur Vermeidung von Aufgaben dienen. Nun ein paar Wochen später lese ich bei Focus online einen Artikel über die sogenannte Affen-Frage-Treppe . Darin wird ein ähnlicher Sachverhalt geschildert wie in meinem oben genannten Artikel. Der Artikel zeigt auf, wie du im Berufsalltag gezielt Stress aus dem Weg gehst. Es gibt immer gewisse Personen, welche Aufgaben an einen delegieren möchten. Fragen stellen, um Probleme nicht selbst lösen zu müssen: Sollte ein Mitarbeiter von dir Hilfe benötigen, dann steht selbstverständlich nichts im Wege ihm entsprechend zu helfen. Dennoch gibt es Mitarbeiter, welcher sich absichtlich dumm stellen, um im Anschluss die Arbeit oder das vorhandene Problem nicht selbst lösen zu müssen. Hier hilft es immer wieder gezielt Fragen zu stellen, sodass der Mitarbeiter selbst die Proble...

Die SMART-Methode: Ziele für die Richtung zum Erfolg

Bestimmt hast du schon einmal von der SMART-Methode gehört? Mit dieser Methode kannst du deine Wünsche und Visionen in sehr konkrete Ziele verwandeln. Deine persönlichen Ziele entscheiden letztendlich über deinen Erfolg oder Misserfolg. Wichtig hierbei ist, dass deine Ziele SMART sein müssen. Für was der Begriff SMART steht, findest du in der Grafik abgebildet und nachfolgend nochmals erläutert: S = sepzifisch Eine konkrete Zielformulierung ist wichtig, da du ansonsten lediglich vage Wünsche äußerst und dadurch keine wirkliche Verbindlichkeit entsteht. M = messbar Irgendetwas, irgendwann und irgendwo zu tun ist eine schlechte Zielformulierung. Du musst das Ziel genau festlegen. Bspw. "Ich möchte bis Ende März 30min pro Woche Sport machen". Nur damit kannst du zu eine späteren Zeitpunkt erkennen, ob du das Ziel erreicht hast. A = attraktiv, akzeptiert, aktionsorientiert Deine Ziele müssen dich selbst motivieren, denn nur dadurch können den formulierten Worten au...