Direkt zum Hauptbereich

Ideenfindung - Die eigenen Gedanken richtig lenken

Egal ob Sie berufliche oder auch private Aufgaben zu erledigen haben, am Anfang steht die Idee.
Eine Idee bildet die Basis jedes neuen Erschaffenen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Ideen aus dem Nichts kommen oder wie es manche Personen erreichen, ständig neue Ideen zu kreieren?

Was ist eine Idee?
Eine Idee ist letzlich nichts anderes, als eine Kombination von bereits bekannten Dingen. Betrachtet man die Ethymologie des lateinischen Wortes "denken" (cogito), dann wird darin das "Zusammen bringen" von bereits vorhandenen Dingen ersichtlich.

Beispiele aus der Historie:
  • Johannes Gutenberg hat aus einem Münzfach und einem Kelter (Presse für die Gewinnung von bspw. Obstsäften) den Buchdruck erfunden.
  • Charles Darwin hat sein Wissen über menschenbedingte Unfälle (in der Natur) und die Vermehrung von verschiedenen Spezien kombiniert. Dadurch kam er zu dem Thema -natürliche Selektion-.
  • Isaac Newton hat die Jahreszeiten und die herabfallenden Äpfel als Grundwissen für die Gravitationskraft genutzt.
  • Salvador Dali hat seine Träume mit der Kunst verbunden und den Surrealismus geschaffen.

Der Prozess der Ideenfindung:
In vielen Artikeln lassen sich unterschiedliche Herangehensweisen der Ideenfindung finden. Im Groben bilden diese allerdings immer die selben mentalen Vorgänge ab:
  • Vorbereitungsphase: Beinhaltet die Zeitspanne, in der wir uns mit dem Problem auseinandersetzen und es aus allen möglichen Perspektiven betrachten. 
  • Inkubationsphase: In dieser Phase muss das Problem ruhen. Hier sollte man sich keine Gedanken über das Problem machen.
  • Erleuchtungsphase: In dieser Phase fliegen die Ideen einem zu ohne großen Aufwand hinein stecken zu müssen. Es wirkt die reine Inspiration.
Manche Autoren schlüsseln die Vorbereitungsphase nochmals auf, in dem Sie auf spezifischen Wissensaufbau des Produktes oder der Personen eingehen. Andere setzen eine weitere Phase der Verifizierung der eigenen Idee an den Prozess der Ideenfindung an. Letzendlich sind jedoch die oben drei genannten Phase eine repräsentative Schnittmenge.

Methoden zur Ideenfindung:
  1. Wissen aneignen: Zu dem Prozess der Ideenfindung gehört auch das Sammeln von bereits vorhandenem Wissen über das Problem. Sorgen Sie bei sich selbst für maximalen Input und durchforsten Sie das Internet oder Bücher zu dem Thema. Mit diesem Hintergrundwissen können Sie dann weitere Gedanken schaffen.
  2. Klassisches Brainstorming mit Papier und Stift.
  3. Ideenaustausch mit Bekanntenkreis
  4. Optimieren von bereits vorhanden Ideen: Viele Ideen sind nicht zu ende gedacht oder der Prozess der Ideenfindung wurde nicht korrekt und vollständig durchgeführt. Wie wahrscheinlich ist, dass du etwas zu einer bereits bestehenden Idee beitragen können? Kennst du eine noch nicht umgesetzte Idee? Versuche es einfach sie zu optimieren.
Welche Methoden benutzt du als zur Ideenfindung? Was hilft aus deiner Sicht?



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zeitreise: Leonardo da Vinci (1452 - 1519)

Welche Verhaltensweisen zeichnen erfolgreiche Menschen aus? Wir bemühen uns jeden Tag bei der Arbeit und versuchen das Maximale aus unseren Fähigkeiten herauszuholen. Doch oft sind Verschwendung und ineffizientes Arbeiten zur Gewohnheit geworden. Nachfolgend erhalten Sie Motivation und Inspiration für Ihre Reise zum beruflichen Erfolg durch: Leonardo da Vinci (1452 - 1519) Während meines Studiums habe ich viele Kommilitonen kennen gelernt, welche bewusst Prüfungen in das nächste Semester geschoben haben. Dadurch entspannte sich der Zeitdruck zum Lernen und es haben sich sicherlich in Summe bessere Noten erzielen lassen. Ich selbst habe dies jedoch nicht gemacht, da ich mir vor Augen geführt habe, dass sich dadurch im nächsten Semester wieder ein Zeitdruck ergibt. Man schiebt die Welle der Prüfungen eher vor sich her. Das Studium zieht sich eventuell unnötig in die Länge und letztendlich steht man ein halbes Jahr oder ein gesamtes Jahr später dem Arbeitsmarkt zur Verfügung. Die wirklich...

Die SMART-Methode: Ziele für die Richtung zum Erfolg

Bestimmt hast du schon einmal von der SMART-Methode gehört? Mit dieser Methode kannst du deine Wünsche und Visionen in sehr konkrete Ziele verwandeln. Deine persönlichen Ziele entscheiden letztendlich über deinen Erfolg oder Misserfolg. Wichtig hierbei ist, dass deine Ziele SMART sein müssen. Für was der Begriff SMART steht, findest du in der Grafik abgebildet und nachfolgend nochmals erläutert: S = sepzifisch Eine konkrete Zielformulierung ist wichtig, da du ansonsten lediglich vage Wünsche äußerst und dadurch keine wirkliche Verbindlichkeit entsteht. M = messbar Irgendetwas, irgendwann und irgendwo zu tun ist eine schlechte Zielformulierung. Du musst das Ziel genau festlegen. Bspw. "Ich möchte bis Ende März 30min pro Woche Sport machen". Nur damit kannst du zu eine späteren Zeitpunkt erkennen, ob du das Ziel erreicht hast. A = attraktiv, akzeptiert, aktionsorientiert Deine Ziele müssen dich selbst motivieren, denn nur dadurch können den formulierten Worten au...

Auxmoney Erfahrung - Kapitel 4: Transparenz über Kennzahlen

Transparenz über Kennzahlen bei Auxmoney Sie werden nach Ihren ersten Investitionen noch keine relevante Aussagekraft zu Ihren Kennzahlen bei Auxmoney erhalten. Zu gering ist die Risikostreuung und die Aussagefähigkeit der Kennzahlen. Doch wenn Sie sich bereits nach wenigen Investitionen und Monaten die Kennzahlen anschauen, werden Sie die positiven Aspekte Ihrer Investitionen auch nochmals in greifbaren Zahlen und Fakten dargestellt bekommen. Exemplarisch habe ich Ihnen die Ansicht unten angefügt. Nach mehreren hundert Investitionen liegt der Rendite-Index bei meinem Portfolio aktuell bei 7,25 %. Dieser schwankt jedoch in Abhängigkeit der Aktualität der getätigten Investitionen. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum keine Investitionen getätigt haben, wird nach und nach dieser Rendite-Index weiter sinken. Nur durch ein stetiges investieren, werden Sie den Rendite-Index selbsterklärend auf einem höheren Niveau halten können. Abbildung : Kennzahlenübersicht bei Auxmoney ...